Vielfach hört man, dass nachhaltiges Reisen teurer ist. Gemäss dem Suistainable Travel Research Report von Booking.com haben 49% der Befragten das Gefühl, dass dies der Fall ist. Ebenfalls ist über meine Umfrage das Votum eingegangen, dass die nachhaltigen Ausflugstipps in Zug, welche ich in meiner Serie vorstellen werde, wahrscheinlich teurer seien.
Vielfach hört man, dass nachhaltiges Reisen teurer ist. Gemäss dem Suistainable Travel Research Report von Booking.com haben 49% der Befragten das Gefühl, dass dies der Fall ist. Ebenfalls ist über meine Umfrage das Votum eingegangen, dass die nachhaltigen Ausflugstipps in Zug, welche ich in meiner Serie vorstellen werde, wahrscheinlich teurer seien.
Scheint definitiv ein Thema zu sein und daher gehe ich in diesem Blog-Artikel der Frage nach ob nachhaltiges Reisen, insbesondere in Zug, wirklich teurer ist? Dazu habe ich mir eine Expertin vom Schweizer Tourismus-Verband, Romy Bacher, Leiterin für Nachhaltigkeit beigezogen. Sie kennt sich bestens mit dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus aus und hat den Vorwurf schon vielfach gehört. Zudem erwarten dich spannende Studien.
Ausgangslage: Nachhaltigkeitsbewusstsein Reisende
Booking.com hat in ihrem Suistainable Travel Research Report 2023 Reisende nach ihrem Nachhaltigkeitsbewusstsein befragt. Total 33’000 Reisende auf der gesamten Welt haben daran teilgenommen. Folgende Ergebnisse sind dabei herausgekommen:
Bewusstsein für nachhaltiges Reisen
Die nachfolgende Infografik zeigt auf, dass eine grosse Mehrheit der Reisenden sich der Wichtigkeit und auch der Dringlichkeit für nachhaltiges Reisen bewusst sind.
Preissensibilität nachhaltiges Reisen
Jedoch ist ein nicht unwesentlicher Teil der Reisenden der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit zwingend auch mehr kosten muss. Die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Reise ist jedoch auch mit 43% relativ hoch.
Auch gemäss Statista sind die Reisenden eher preissensibel und nur 38% der Befragten zeigen sich effektiv bereit mehr für Nachhaltigkeit zu zahlen.
Weitere wichtige Kennzahlen können dem Suistainable Travel Research Report 2023 entnommen werden:
- 43% der Befragten geben an, dass sie über Nachhaltigkeit Bescheid wissen.
- 47% der Befragten geben an sie möchten Tipps wie man nachhaltiger und trotzdem in einem angemessenen Budgetrahmen reisen kann.
- 49% der Befragten wollen Rabatte und wirtschaftliche Anreize zur Entscheidung für umweltfreundliche Optionen.
- 42% der Befragten würden zu nachhaltigerem Reisen ermutigt werden, wenn sie Belohnungspunkte für nachhaltigere Entscheidungen, die sie für kostenlose zusätzliche Vergünstigungen oder Rabatte bei Online-Reisebuchungsseiten einsetzen könnten.
Nachhaltigkeit muss nicht zwingend teurer sein
Ich habe Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit vom Schweizer Tourismus-Verband in einem Kurzinterview gefragt, ob nachhaltiges Reisen wirklich mehr kostet?
Cookies deaktiviert
Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.Es gelten unsere DatenschutzbestimmungenNachfolgend habe ich das Interview für euch transkribiert:
Keine Verallgemeinerung möglich
Man denkt oft, dass nachhaltiges Reisen teurer sein muss, aber das ist nicht der Fall, sagt Romy Bacher. Das kann man nicht verallgemeinern. Es gibt Fälle, in denen der Markt so funktioniert, dass eine Flugreise billiger ist als die gleiche Strecke mit dem Zug. Oder wenn ich die Kosten für einen Flug kompensiere, dann muss ich etwas mehr bezahlen. Es gibt auch Unternehmen, die eine ganz andere Sichtweise haben. Man kann bestimmte Dinge sogar billiger anbieten, wenn man selbst auf Nachhaltigkeit setzt.
Best Practice Beispiele günstigerer Angebote
Zum Beispiel hat man oft das Gefühl, wenn es um Produkte in der Küche geht und wenn man Convenience-Artikel oder Grosspackungen und so weiter verwendet, ist das eigentlich teurer als das, was man beim Bauern kaufen würde. Aber es gibt auch Hotels, die zum Beispiel ihr Frühstücksbuffet komplett umstellen und dann das Gegenteil behaupten. Sie fahren jetzt sogar fast billiger, weil sie z. B. bestimmte Verkehrswege nicht mehr nehmen müssen usw., während sie vorher weniger nachhaltige Möglichkeiten genutzt haben.
Fazit: Nachhaltiges Reisen muss per se nicht teurer sein
Romy Bacher führt weiter aus, dass es schwer zu sagen ist, dass Nachhaltigkeit an sich immer teurer oder aufwendiger ist. Sie ist der Meinung, dass es immer darauf ankommt was es tatsächlich ist. Sie beschreibt weiter, dass auch Gäste sofern sie einen Mehrwert darin sehen auch bereit sind ein gewisses Mass an Kosten zu zahlen. Zum Beispiel in einem Hotel wo die CO2-Abgabe bereits mit CHF 2.00 pro Nacht inbegriffen ist und sich das Hotel dazu verpflichtet hat.
Persönliche Meinung: nachhaltige Erlebnisse höher gewichten.
Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger die Natur- und Kulturschätze, zum Beispiel im Kanton Zug, auf eine nachhaltige Weise zu entdecken, damit diese für zukünftige Generationen auch noch zur Verfügung stehen. In einer heutigen Zeit in der alles teurer wird, kann ich jedoch das Kostenargument verstehen. Daher werde ich in meinen zukünftigen Ausflugtipps die Preise angeben, sofern dies möglich ist.
Neu hier? Hier findest du andere spannende Beiträge rund um das Thema nachhaltiges Reisen:
- Swisstainable: Nachhaltige Erlebnisse in Zug entdecken.
- Swisstainable: Nachhaltiges Engagement Zugersee Schifffahrt
- Swisstainable: Nachhaltiges Engagement Theater Casino Zug
- Swisstainable: Nachhaltiges Engagement Hotel APART AG Rotkreuz
Joel De Buren, 2024