Swisstainable: Nachhaltiges Engagement Lorzensaal in Cham

Tourismusorganisation

Der Lorzensaal wurde im Swisstainable Programm auf das Level I – committed eingestuft. In diesem Beitrag wird der Lorzensaal und sein nachhaltiges Engagement vorgestellt. Zudem habe ich noch einen Tipp für dich wie du deinen Aufenthalt in Cham, im Kanton Zug, abrunden kannst.

Lorzensaal Aussenansicht

Cookies deaktiviert

Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

1. Lorzensaal: Ein vielseitiges Kultur- und Kongresshaus in Cham, Kanton Zug

Der Lorzensaal in Cham, unter der Leitung von Geschäftsführerin Marianne Sidler, ist ein facettenreiches Kultur- und Kongresshaus im Kanton Zug, welches das Herzstück des kulturellen und kongressuellen Lebens der Gemeinde bildet.

Cookies deaktiviert

Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

Mit einer beeindruckenden Kapazität von 680 Sitzplätzen bietet der grosse Saal ideale Bedingungen für Theateraufführungen und Konzerte.

Darüber hinaus stehen der Seesaal (maximal 100 Personen) und der Rigisaal (maximal 70 Personen) für kleinere Veranstaltungen zur Verfügung. Der Lorzensaal beherbergt nicht nur kulturelle Ereignisse, sondern auch Gemeindeanlässe und Vereinsveranstaltungen, und ist im Besitz der Gemeindeverwaltung von Cham. Die vielfältige Palette von Veranstaltungen zieht ein breites Publikum an, von kulturellen Enthusiasten über Gemeindemitglieder bis hin zu Vereinen. Besuchende sind herzlich eingeladen, die Vielfalt der Kultur und Veranstaltungen im Lorzensaal Cham zu erleben.

2. Gründe für Swisstainable Programm

Der Lorzensaal in Cham ist beim Swisstainable Programm dabei und wurde auf das Level I – committed eingestuft. Hast du vergessen, was dieses Level zu bedeuten hat? Kein Problem. Hier findest du die Erklärung.

Marianne Sidler, Geschäftsführerin vom Lorzensaal in Cham, erklärt im nachfolgenden Video, wieso sie beim Swisstainable Programm dabei sind.

Cookies deaktiviert

Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

Der Lorzensaal nimmt am Swisstainable-Programm teil, um seine Betonung auf Nachhaltigkeit sowie den energieeffizienten Ressourcenverbrauch in der Gemeinde Cham umzusetzen. Bereits seit Jahren beschäftigt sich der Lorzensaal im Rahmen der Vereinigung Q12, bei welchem übrigens auch das porträtierte Theater Casino Zug dabei ist, mit dem Thema Nachhaltigkeit und hat verschiedene Lösungen erforscht und Labels untersucht. Das Swisstainable-Programm wurde als Ergebnis dieser Bemühungen ausgewählt. Die Teilnahme am Programm erfolgte schnell, da es neben Umweltaspekten auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt. Der Lorzensaal sieht dies als Verpflichtung zur Transparenz, zur Betonung der Bedeutung von Nachhaltigkeit, zur Umsetzung konkreter Massnahmen und zur langfristigen aktiven Beteiligung an Nachhaltigkeit.

Zusammengefasst ist der Lorzensaal aus folgenden Gründen dabei:

  1. Wichtigkeit: Die Nachhaltigkeit ist dem Lorzensaal, der Gemeinde Cham und der Q12 Vereinigung wichtig.
  2. Alle Nachhaltigkeitsdimensionen: Swisstainable Programm umfasst alle Dimensionen der Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft).
  3. Transparenz und Verpflichtung: Teilnahme am Swisstainable-Programm verpflichtet zur Transparenz und langfristigen Unterstützung von Nachhaltigkeit.

3. Nachhaltigkeitsmassnahmen Lorzensaal

Der Lorzensaal hat seine Nachhaltigkeitsmassnahmen in die Bereiche energetische Massnahmen und Gewährleistung der Barrierefreiheit, aufgeteilt. Nachfolgend werden diese einzeln vorgestellt.

3.1 Energetische Massnahmen

Cookies deaktiviert

Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

Die Einwohnergemeinde Cham legt grossen Wert auf nachhaltige Energiepraktiken, insbesondere im Lorzensaal, einem zentralen Veranstaltungsort. Die Gemeinde diskutiert aktiv mit Planungs- und Hochbauexperten, um zukünftige Massnahmen zu identifizieren. Dazu gehören Überlegungen, wie das Dach des Gebäudes effektiver genutzt werden kann, um zusätzliche Energie zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig, da der Eventbereich, mit seiner intensiven Nutzung von Lichtern und Ton, einen erheblichen Energiebedarf hat. Bei der Anschaffung neuer Instrumente und Ausrüstungen wird zudem darauf geachtet, dass der Energieverbrauch gerechtfertigt ist. Durch diese fortlaufenden Bemühungen strebt die Gemeinde Cham an, ihre Position als Energiestadt zu stärken und einen Beitrag zu umweltfreundlichen Praktiken zu leisten.

Nachfolgend die wichtigsten energetischen Massnahmen zusammengefasst:

  • Erneuerbare Energien: 100% Wasserkraft für den Lorzensaal
  • LED-Beleuchtung: Optimierung des Energieverbrauchs durch LED-Beleuchtung
  • Umnutzung Dach: Überlegungen das Dach effektiver zu nutzen, um zusätzliche Energie zu erzeugen.
  • Energieeffizienz Instrumente: Bei der Anschaffung neuer Instrumente wird auf einen gerechtfertigten Energieverbrauch geachtet.

Cookies deaktiviert

Leider können wir ihnen an dieser Stelle aufgrund fehlender Berechtigungen keine Video anzeigen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen

Im Lorzensaal wurden bedeutende Schritte unternommen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Eine zentrale Massnahme war die Gewährleistung eines barrierefreien Zugangs für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu gehören nicht nur Rollstuhlfahrende, sondern auch Personen mit Gehbehinderungen. Die vorhandene Rampe, obwohl optisch ansprechend, erwies sich leider als zu lang. Daher wurde ein neuer Eingang geschaffen, der speziell für Rollstuhlfahrende und gehbehinderte Personen geeignet ist. Dieser ermöglicht einen direkten Zugang aus dem Parkhaus mittels einer Schiebetüre, die den Eintritt ins Gebäude erleichtert.

Eine weitere Massnahme betraf die Anpassung der Türen, um Menschen mit Beeinträchtigungen oder eingeschränkter Kraft den Zugang problemlos zu ermöglichen. Hierbei wurde die Servo-Zusatzhilfe eingeführt, die die Türe automatisch öffnet, wenn sie entriegelt wird. Dadurch wird der Zugang für alle Besuchende erleichtert und barrierefrei gestaltet. Diese Initiativen tragen dazu bei, den Veranstaltungsort für ein vielfältiges Publikum zugänglich zu machen.

Nachfolgend die wichtigsten Massnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit zusammengefasst:

  • Barrierefreier Zugang: Neue Schiebetüren am Untereingang
  • Türanpassungen: Die Türe wurde mit der Servo-Zusatzhilfe ausgestattet, die automatisch öffnen, um Besuchern mit Beeinträchtigungen den Zugang zu erleichtern.
  • Vielfältige Zugänglichkeit: Diese Massnahmen tragen dazu bei, den Veranstaltungsort für ein breites Publikum zugänglich zu machen und bieten ein inklusives Erlebnis für alle Besuchende.

4. Meine wichtigsten Erkenntnisse aus dem Besuch

Die Gemeinde Cham ist Energiestadt und muss daher einige Nachhaltigkeitsmassnahmen zur Energieeffizienz Steigerung vorweisen können. Davon kann der Lorzensaal profitieren. Die Überlegungen zur Installation einer PV-Anlage auf dem Dach lassen mich davon ausgehen, dass diese kontinuierlich optimiert werden. Neben der Nutzung erneuerbarer Energien haben mich auch die Bestrebungen zur Barrierefreiheit überzeugt. Folgende Massnahmen haben mich beeindruckt:

  1. 100% erneuerbare Energie wird eingesetzt
  2. Barrierefreiheit im gesamten Saal
  3. Energienutzung wird stetig reduziert

5. Nachhaltiger Ausflugstipp in Cham

Die frische Luft, die schöne Aussicht, die farbigen Blumenwiesen – was gibt es Schöneres als über Stock und Stein unterwegs zu sein? Der Rundweg ab Cham im Kanton Zug ist gespickt mit historischen Bauten und malerischen Landschaften.

Über weite Felder gelangst du zur denkmalgeschützten St. Wolfgangskirche. Der spätgotische Bau ist bekannt dafür, das schönste Sakramentshaus der Schweiz zu haben! Die Reussebene fest im Blick geht es hinunter zum Ziegelei Museum in Hagendorn. Es zeigt schweizweit einmalig das Ziegelsammelwerk und vermittelt das Handwerk mittels Führungen und Kursen.

Durch den Herrenwald geht es weiter bis zum Kloster Frauenthal. Es liegt auf einer kleinen Insel, gebildet von zwei Flussarmen der Lorze. Mit seinen 26 Fisten wirkt es wie ein kleines Dorf.

Vorbei am letzten Flusskraftwerk der Lorze geht es weiter nach Rumentikon. Nach dem Beerihof Schönau steigst du zum Fluss hinab. Auf dem nächsten Abschnitt wird dir die Bedeutung der Lorze für Cham bewusst. Cham besitzt die meisten Flusskraftwerke im Kanton Zug.

Tauche in das blumige Abenteuer ein und lasse dich von der Schönheit der historischen Bauten verzaubern. Der Rundweg ab Cham wird dich mit seiner malerischen Landschaft und seiner Vielfalt an Sehenswürdigkeiten begeistern.

Den Tag in Zug rundest du am Besten mit einem Besuch im Lorzensaal ab. Zahlreiche Events wie Comedy-Shows, Explora Reisevorträge und Konzerte warten auf dich. Hier geht es zum Programm. Ich wünsche dir viel Spass und nachhaltige Erlebnisse bei deinem Aufenthalt im Kanton Zug.

Neu hier? Hier findest du andere spannende Beiträge rund um das Thema nachhaltiges Reisen:

Joel De Buren, 2024