Hechtbrunnen

Brunnen

Der Hechtbrunnen ist ein historischer Brunnen und ein bekanntes Wahrzeichen in der Altstadt von Zug. Der Brunnen wurde 1670 erbaut, um am Fischmarkt die frisch gefangenen Fische zu waschen.

hechtbrunnen quer beschnitten

Am Brunnenrand waren auch ein Massstab für den Fischhandel eingehauen. Doch die heutige Brunnenfigur, ein Junge, der ein Hecht im Arm hält, wurde erst 1956 vom Bildhauer Andreas Kögler angefertigt.

Die Bronzeplastik von Peter Kögler krönt den schlichten, rechteckigen Steinbrunnen, der 1957 zur Erinnerung an den sogenannten Hechtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert aufgestellt wurde.

Der Name des Brunnens leitet sich von der Skulptur eines Hechtes ab, die auf dem Brunnen thront. Die Hechtskulptur ist aus Bronze gefertigt und zeigt einen knienden Knaben, der einen grossen Hecht an Land zieht. Der Hecht symbolisiert die Fischerei, die früher eine wichtige wirtschaftliche Tätigkeit in der Region Zug war.